|
Ludwig
Mies van der Rohe
 |
|
Ludwig Mies van der Rohe wurde in Aachen geboren. Nach seiner
Ausbildung als Baumeister arbeitete er als Zeichner von
Stuckornamenten bei einem Aachener Architekten. 1907 entwarf
er sein erstes Gebäude. Von 1908 bis 1911 war er Mitarbeiter
von Peter Behrens.
1919 schloß er sich der revolutionären Novembergruppe
an und leitete deren Architektursektion. 1926 wurde er Vizepräsident
des Deutschen Werkbundes und war verantwortlich für
die Weißenhofsiedlung in Stuttgart 1927. 1929 entwarf
er den deutschen Pavillon für die Internationale Ausstellung
von Barcelona und 1929/30 das Tugendhat-Haus in Brünn.
1931 nahm er an der Berliner Bauausstellung teil.
1930 wurde er (letzter) Direktor des Bauhauses. 1938 emigrierte
er in die Vereinigten Staaten und erhielt eine Professur
am Armour Institute (heute Illinoise Intitute of Technology)
in Chicago.
|
|
 |
|
|
L.M.
van der Rohe - Hocker zum Sessel Barcelona (1929)
Hochwertiger Federstahl
Originalproduktion aus einzelnen Lederquadraten
54cm x 59cm 37 cm (BxTxH) |
|
|
L.M.
van der Rohe - Liege Barcelona (1930)
Originalproduktion aus einzelnen Lederquadraten
Gestell in schwarz oder mahagoni-farben
195cm x 97cm x 42cm (BxTxH) |
|
|
L.M.
van der Rohe - Stuhl Brno, Rohrversion (1930)
Hochwertige Verchromung
Aufwendige Polsterung
55cm x 59cm x 80cm (BxTxH)
|
|
|
L.M.
van der Rohe - Stuhl Brno (1930)
Hochwertige Verchromung
Aufwendige Polsterung
Original Federstahl
58cm x 59cm x 80cm (BxTxH) |
|
|
L.M.
van der Rohe - Tisch Barcelona
Hochwertige Chrom-Unterkonstruktion
Transparente Glasplatte (12mm)
In zwei Größen erhältlich |

Ludwig Mies van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969), der bedeutendste deutsche
Architekt der Moderne, hat durch sein Wirken das Bauen der Welt
im 20. Jahrhundert verändert und über seinen Tod hinaus
wegweisend bestimmt. Mit diesem Buch unternahm erstmals ein
Architekturhistoriker der jüngeren Generation die Aufgabe,
das Werk des großen Meisters in einer Gesamtübersicht
vorzustellen und zu interpretieren.
 |
Archipockets,
Mies van der Rohe.
von Aurora Cuito (Herausgeber),
Cristina Montes (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe - 80 S.
Erschienen: September 2002
Neues, te, Verlag GmbH u. Co. KG
ISBN: 3823855816
Preis:
EUR 12,50
ab EUR 20 |
"Archipockets" ist eine brandneue Serie über
die großen Namen der modernen Architektur: Jeder Band
dieser attraktiven Monografien präsentiert das Werk eines
bekannten Architekten des 20.Jahrhunderts - ausgestattet mit
ausgezeichneten Fotos, detaillierten Plänen und vielen
Infirmationen.
Das Werk Mies van der Rohes weist eine klare Tendenz zur Vereinfachung
auf und gewann in gleichem Maße an Disziplin, Reinheit
und Klarheit
Eine "szenische" Abhandlung über den Deutschen
Pavillon in Barcelona von Mies van der Rohe, ein Meisterwerk
der modernen Architektur. Der 1929 anlässlich der Weltausstellung
errichtete Deutsche Pavillon ist ein Repräsentationsbau
par excellence. In drei "Akten" stellt der Autor den
Bau als Protagonist auf die Bühne. Der "theatralische"
Charakter des Gebäudes erlaubt diesen Kunstgriff. Auf lebendige
Weise werden verschiedene Aspekte, die das Gebäude architektonisch,
architektur- und kulturhistorisch bedingen, aufgerollt. Neben
der Beschreibung der baulichen Elemente wie den Säulen,
der Terrasse, den freistehenden Wänden, die das Raumkontinuum
präzisieren, und den edlen Materialien (inklusive dem Wasser
in den beiden Becken) beantwortet diese Monografie die Frage,
was das "Moderne", das "Repräsentative"
an diesem Bau ist, und arbeitet die architekturhistorische Tradition,
in der dieser Pavillon steht, heraus.
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite?
Oder möchten Sie mit uns bei diesem Projekt zusammenarbeiten?
Sprechen Sie uns einfach an! Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
|
 |
Informazioni
in italiano: |
Pubblicità sul nostro sito directclassics.de?
informatevi
qui... |
|